Die Verstärkerreihe UMV208 bietet eine breite Palette von single-ended-
und Differenzverstärkern, welche auch mit Messbrückenversorgung und -ergänzung
sowie Konstantstromspeisung für Niederimpedanzaufnehmer lieferbar sind.
Die feinstufig einstellbare Verstärkung erlaubt eine optimale
Ausnutzung des Eingangsbereichs und damit der Genauigkeit der nachfolgenden
Einheit. Bei einem AD-Wandler wird so u. U. die Genauigkeit der erfassten Daten
für kleine Signale um mehrere Bits erhöht!
Ein integriertes Bandbegrenzungsfilter unterdrückt Störungen
und kann auch als Anti-Aliasing-Filter dienen. Die acht Grenzfrequenzen
des Filters werden auf Anfrage auch kundenspezifisch ausgelegt.
Verschiedene Nullabgleich- und Kalibrierfunktionen ergänzen den Funktionsumfang.
Bei hohen Gleichanteilen oder Signalspitzen erlaubt der zuschaltbare
Abschwächer x 0,1 (optionaler Eingangsteiler) einen übersteuerungsfreien Messbetrieb.
Highlights UMV208
Vielfalt
- UMV208-SE: single-ended-Variante
- UMV208-IC: single-ended-Variante speziell für konstantstromgespeiste Beschleunigungssensoren
- UMV208-D : Differenzverstärker
- UMV208-HI: hochimpedanter Differenzverstärker
- UMV208-TF: Trägerfrequenz-Differenzverstärker (ab Sommer 2009)
- UMF208-D : schneller Differenzverstärker (~1 MHz Bandbreite)
Allen Typen gemeinsam
- Ausgangsbereich ±10 V, Nennlast ±5 mA
- BNC-Ausgangsbuchse, optional andere möglich
- Ausgangssignal auch am internen Backplanesteckverbinder
- Menüführung in Deutsch, Rechnersteuerung über internationale / englisch basierte mnemonische Kürzel
- Flash-µC für Firmware-Updates
- individuelle Firmware / andere Auswahlwerte für Brückenspannungen, Konstantströme und Filterfrequenzen / andere Menü-Sprachführung möglich
Single-ended-Verstärker
- Standard-Eingangswiderstand 100 kOhm
- Bandbreite ca. 80 kHz
- Eingang BNC-Buchse, optional andere möglich
- Typ -IC: BNC-Eingang mit Konstantstromquelle und AC-Signalankopplung
Differenzverstärker
- Standard-Eingangswiderstand 100 kOhm
- Typ -HI: extrem hochohmiger Eingang (10 GOhm bei Ausschluss von AC-Funktion und Eingangsteiler)
- Bandbreite ca. 80 kHz (optimaler Klirrfaktor unterhalb 40 kHz)
- Eingang Lemo-Buchse Serie B mit 10 Pins, optional andere / Wunschbelegung möglich
Eingangsankopplung
- AC/DC/GND umschaltbar; AC jetzt auch bei Differenzverstärkern
- zuschaltbarer Eingangsteiler 1:10 (optional)
Verstärkung 1,00...999 / 1,00...3990
- einstellbar 1,00…9,99 - 10,0…99,9 - 100…999 und typabhängig 1000…3990
- optional zuschaltbare Signalinvertierung (negativer Verstärkungsfaktor)
Tiefpassfilter mit Bypassfunktion
- 4. Ordnung (-24 dB/Oktave)
- Charakteristik nach Butterworth, Bessel, Tschebyscheff sowie kundenspezifisch möglich
- 8 Eckfrequenzen, verschiedene Setups lieferbar:
- low-Eckfrequenz-Set: 5-10-20-50-100-200-500-1000 Hz
- mid-Eckfrequenz-Set: 20-50-100-200-500-1000-2000-5000 Hz
- high-Eckfrequenz-Set: 0,1-0,2-0,5-1-2-5-10-20 kHz
- ISO6487-Set: 16-50-100-300-1000-1650-2000-4000 Hz
- UMF-Eckfrequenz-Set: 2-4-10-20-40-100-200-400 kHz (nur Bessel)
- kundenspezifische Frequenz-Sets
Symmetrische Sensor- / Brückenspannungsversorgung
- umschaltbar ±1,00 / 2,50 / 5,00 / 7,50 V (über Brücke 1 / 2 / 2,5 / 5 / 7,5 / 10 / 15 V)
- Nennbelastbarkeit 20 mA, bei reduzierter Genauigkeit 30 mA
- kurzschlussfest
- Sense-Eingänge zur Nachregelung an der Messstelle (6-Leiter-Betrieb)
- auch zum Betrieb von externem Vorverstärker oder Anwenderelektronik usw. geeignet
Brückenergänzungen schaltbar für
- Vollbrücken in 4- und 6-Leiter-Technik
- Halbbrücken in 3- und 5-Leiter-Technik
- Viertelbrücken mit 350 Ohm und 120 Ohm
Sensor- / Brückenstromversorgung mit Konstantstromquelle
- umschaltbar AUS / 1,00 / 4,00 / 10,0 mA
- 1 mA für minimale Sensoreigenerwärmung bei z.B. PT100 / PT1000
- 4 mA für ICP®-Sensoren
- 10 mA für großen Messeffekt
- Leerlaufspannung ca. 26 V
- bei Differenzverstärkern ist 4-Leiter-Messung möglich
Kalibrierfunktionen für nachfolgende AD-Erfassung
- Kalibrierspannung +10,00 V
- Kalibrierspannung 0,00 V
- Kompensationsspannung des Nullabgleichs
- optional Shunt-Kalibrierfunktion (bei Ausschluss von Eingangsteiler)
Nullabgleichfunktionen
- Tara-Abgleich
- Selbst-Abgleich / Rücksetzung Tara-Abgleich
Menügesteuerte Bedienung mit Drehknopf und LC-Display
- eigenes Display, eigener Drehknopf mit Tastfunktion für jeden Einschub
- nichtflüchtige Speicherung aller Parameter
- 63 Display-Hintergrundfarben für beste Übersicht im Messsystem frei einstellbar
- Knopfsperrefunktion gegen versehentliche Betätigung
- bei Übersteuerung oder Fehlerzuständen (z. B. Sensorkabelbruch) Eilmeldung im Display
Anwender-Setups
- vier speicherbare Anwender-Parameter-Setups für verschiedene Sensoren / Messaufgaben
- nichtflüchtige Speicherung
- jeweilige Hintergrundfarbe wird mitgespeichert
- per Menü aufrufbar
Rechnergesteuerte Bedienung (optional)
- einfache Bedienung per Rechner über RS-232, USB oder Ethernet-TCP/IP mit Systeminterface
- einfache String-Kommandos
- Rückmeldungen über Status- und Fehlermeldungsstrings
- Parametrisierung vom Rechner am Einschub auf Display ersichtlich
- Rechnerkontrolle sperrt Drehknopf gegen versehentliche Betätigung
Technische Daten Messverstärker UMV
Standardeingang (asymmetrisch) |
Eingangswiderstand | 100 kOhm |
Fehlstrom | 50 pA |
Eingangsspannung | ±10 V |
Differenzeingang (symmetrisch) |
Eingangswiderstand | 100 kOhm, optional 10 GOhm |
Fehlstrom | 2,5 nA |
Eingangsspannung | ±10 V |
Gleichtaktunterdrückung CMRR | 90 dB |
Brückenspannungsversorgung |
Brückenspannungen | ±1,00-2,50-5,00-7,50 V |
Genauigkeit | ±1 ‰ / ±3 ‰ |
Belastbarkeit | 20 mA / 30 mA, kurzschlussfest |
Konstantstromquelle |
Konstantströme | AUS-1,00-4,00-10,0 mA |
Genauigkeit | ±1 % |
Leerlaufspannung | 26 V |
Verstärker |
Verstärkungsbereich | 1,00 - max. 3990 |
Verstärkungsgenauigkeit Lokal-Modus | ±1 ‰ |
Verstärkungsgenauigkeit Fernbed.-M. | ±1 ‰ |
Linearität | ±1 ‰ |
Bandbreite | 80 kHz |
Tiefpassfilter |
Ordnung | 4. Ordnung |
Charakteristik | Bessel, Butterworth oder Tschebyscheff |
8 Grenzfrequenzen | diverse F.-Sets, ab 5 Hz, max.: 20 kHz |
Grenzfrequenzfehler | ±2 % |
Nullabgleich |
Fangbereich | ±11,3 V vor Endstufe |
Genauigkeit | ±5 mV |
Tara | ja |
Endstufe |
Widerstand | < 0,2 Ohm |
Ausgangsspannung | ±10 V |
Ausgangsstrom | ±5 mA, kurzschlussfest |
zul. kapazitive Last | 10 nF |
Rauschen | 2 mVp-p |
Kalibriersignal |
Spannung | 0 V, 10 V, interne Nullabgleich-Kompensationsspannung |
Genauigkeit | ±1 ‰ |
Alle Werte typisch, Irrtum und Druckfehler vorbehalten